Messkörper
energetische Querschnittserhebung
- Zeitraum
- Feb 2016 - Jan 2017
- Projektleitung
- Max Salzberger
- Michael Lautwein
- Weiterführende Links
- Flyer zum Messkörper
- Projektbeschreibung
- Broschüre Forschungsprojekt
energetische Querschnittserhebung
Messkörper zur energetischen Querschnittserhebung an deutschen Theaterspielstätten
Der Besuch des Theaters ist ein besonderer Anlass, der für den Zuschauer so unterhaltsam und angenehm wie möglich gestaltet sein sollte. Neben einer interessanten Aufführung sollten dem Zuschauer daher raumkomfortable Bedingungen geboten werden. Der Raumkomfort bezeichnet einen Zustand, der bei den meisten Menschen die subjektive Empfindung eines physischen und psychischen Wohlbefindens auslöst. Er setzt sich zusammen aus dem thermischen, olfaktorischen, visuellen und auditiven Komfort.
Für die Gestaltung der Figur wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, welcher von Michael Lautwein und Max Salzberger bearbeitet und gewonnen wurde.

Der Messkörper „Torsion“ wurde in enger Abstimmung mit den Ingenieuren des Instituts für Gebäudeeinrichtung der TH Köln weiter entwickelt. Der Messkörper erfasst ausgewählte Parameter des Raumkomforts. Durch die Messungen in der Nutzerebene befindet sich der Messtorso in direktem Kontakt mit den Zuschauern, weshalb er einen hohen Gestaltungsanspruch erfüllen muss. Die reduzierte Gestaltung von „Torsion“ basiert auf den Proportionen des menschlichen Körpers. Durch die Zusammensteckbarkeit seiner drei Elemente kann er sowohl eine sitzende als auch eine stehende Haltung einnehmen. Diese Flexibilität ermöglicht es, dass er während der Vorstellungen sitzend im Publikum oder stehend im Foyer platziert werden kann. Sein hölzerner Korpus dient als Geräteträger für die empfindliche Messtechnik, welche im Inneren verbaut ist. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Energie und Wirtschaft gefördert und bildet die Grundlage für ein deutschlandweites Forschungsprojekt.

