path.cards
- Zeitraum
- Jan 2017 - Jan 2019
path.cards präsentiert auf spielerische Weise die Möglichkeiten der generativen Erstellung von Daten und der Verknüpfung mit neuen Prozessketten. Mit den individuell gestalteten Postkarten wird das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger technisch und grafisch neu interpretiert und so ein persönlicher Bezug zwischen diesen hergestellt.
Eine eigens entwickelte Software greift auf online verfügbare Daten zurück und ermittelt aus diesen eine Route zwischen zwei Adressen. Darauf basierend werden die Route visualisiert und die erforderlichen Produktionsdaten generiert, mit denen vom Drucker bis zur CNC-Fräse eine Vielzahl an Maschinen angesteuert werden können.
Die fertige Postkarte kann die dargestellte Strecke tatsächlich zurücklegen und somit den Dialog zwischen digitalen Daten und analogem Objekt stärken.
Für die Dauer der Ausstellung können Besucher vor Ort über ein Online-Interface selbst Karten produzieren. Eine Wegeführung zu den Ausstellungsorten der Passagen ist vorkonfiguriert, aber auch individuelle Routen sind möglich.
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Bächer Bergmann GmbH als Exponat des Kompetenzzentrum Digitales Handwerk für eine Ausstellung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entwickelt und als Version 1.0 auf der Internationalen Handwerksmesse 2017 präsentiert.
Ab dem 2. Quartal 2019 wird das Projekt über die Website https://path.cards als Dienst zur Verfügung stehen.


